Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Nachfolgend informieren wir Sie verständlich darüber, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer SwissArx UG Website erhoben und wie sie verarbeitet werden – in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der DSGVO ist:
SwissArx UG (haftungsbeschränkt)
Kirchstraße 16
78259 Mühlhausen-Ehingen, Deutschland
E-Mail: kontakt@swissarx.com
Hinweis: Aufgrund unserer Unternehmensgröße und Tätigkeit sind wir gesetzlich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich aber jederzeit direkt an uns wenden.
Beim Besuch unserer Website werden durch unseren Webserver automatisch bestimmte technische Daten erfasst (sog. Server-Logfiles). Dies umfasst z.B. Ihre IP-Adresse, Datum/Uhrzeit des Seitenaufrufs, übertragene Datenmenge, der verwendete Browser und das Betriebssystem. Diese Daten sind nötig, um die Website auszuliefern und die Sicherheit der IT-Systeme zu gewährleisten. Wir führen daraus keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Log-Daten werden ausschließlich für den sicheren Betrieb und die Fehleranalyse genutzt und nach ca. 7 Tagen automatisch gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist.
Hosting: Unsere Website wird bei einem externen Hosting-Dienstleister in Deutschland betrieben. Dieser verarbeitet die oben genannten technischen Daten in unserem Auftrag zur Bereitstellung der Website. Mit dem Hosting-Provider haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen, der sicherstellt, dass Ihre Daten nur nach unseren Weisungen und im Rahmen der DSGVO verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung über den Host erfolgt zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen an einer sicheren und effizienten Darstellung unseres Online-Angebots (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir unterscheiden dabei zwischen technisch notwendigen Cookies und solchen, die für optionales Tracking/Analyse genutzt werden.
Wir verwenden keine Social-Media-Plugins (Facebook “Like”-Button o.ä.) auf unserer Seite. Ihr Besuch führt daher nicht automatisch zum Austausch von Daten mit sozialen Netzwerken. Ebenso setzen wir keine Werbe- oder Marketing-Trackingtools wie Facebook Pixel, LinkedIn Insight Tag, Microsoft Clarity oder Ähnliches ein. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für Werbung oder Profiling genutzt.
Soweit Sie im Cookie-Banner zugestimmt haben, nutzen wir Google Analytics (einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd.) zur Auswertung der Website-Nutzung. Damit können wir z.B. erkennen, welche Seiten besonders häufig besucht werden oder wie lange Besucher auf unserer Seite bleiben. Diese Informationen helfen uns, unser Angebot für Unternehmens-Kunden technisch zu verbessern – personalisierte Werbung findet dabei nicht statt.
Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die dabei gesammelten Informationen (z.B. aufgerufene Seite, Ihr Nutzungsverhalten, gekürzte IP-Adresse, technische Browserdaten) werden in der Regel an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wichtig: Wir haben Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung implementiert, d.h. Ihre IP-Adresse wird innerhalb der EU/EWR automatisch gekürzt, bevor eine Weiterleitung in die USA erfolgt. Dadurch ist nur eine grobe Lokalisierung möglich; ein direkter Personenbezug über die IP wird nicht hergestellt. Google verarbeitet die Nutzungsdaten in unserem Auftrag und hat sich vertraglich zur Einhaltung der EU-Datenschutzregeln verpflichtet (es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google).
Datenübermittlung in die USA: Bitte beachten Sie, dass Google-Server in den USA betrieben werden. Google Ireland übermittelt Ihre Daten ggf. an Google LLC in den USA. Dabei werden Standardvertragsklauseln der EU-Kommission als geeignete Garantie verwendet, um ein dem EU-Recht gleichwertiges Datenschutzniveau sicherzustellen. (Hinweis: Google ist zudem nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, Stand 2025.)*
Einwilligung & Rechtsgrundlage: Google Analytics wird erst nach Ihrer Einwilligung aktiv. Die Datenverarbeitung erfolgt dann auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG (Ihre Einwilligung umfasst das Setzen von Analytics-Cookies und Auslesen von Geräteinformationen). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen ändern oder das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics nutzen. Bei Widerruf werden keine weiteren Analytics-Daten mehr erhoben. Bereits gesammelte, anonymisierte Statistikdaten in Google Analytics werden regelmäßig gelöscht; wir haben die Speicherdauer für Nutzer- und Ereignisdaten auf 14 Monate begrenzt.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google sowie in den Google Analytics Nutzungsbedingungen.
Wenn Sie über das Kontaktformular auf unserer Website oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (z.B. Name, Firmenname, E-Mail-Adresse sowie den Inhalt Ihrer Nachricht). Diese Daten nutzen wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist zur Beantwortung Ihrer Anfrage notwendig (z.B. wenn Sie um eine Partnerempfehlung bitten).
Die Verarbeitung der Kommunikationsdaten erfolgt je nach Inhalt Ihrer Anfrage entweder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir bewahren Kontaktanfragen nur so lange auf, wie es für die Abwicklung erforderlich ist. Geschäftliche Korrespondenz (z.B. Anfragen, aus denen ein Auftrag resultiert) archivieren wir im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (in der Regel 6 Jahre gemäß handels- und steuerrechtlichen Vorgaben). Rein informelle Anfragen ohne weiteren Bezug löschen wir, wenn Ihre Anfrage erledigt ist und keine weitere Kommunikation von Ihnen erfolgt.
(Hinweis: Bitte übermitteln Sie über das Kontaktformular keine sensiblen Daten. Die Übertragung erfolgt zwar verschlüsselt, jedoch können wir keine Haftung für unaufgefordert mitgeteilte besondere Kategorien personenbezogener Daten übernehmen.)
E-Mail-Kommunikation / Office 365: Wir nutzen für unsere geschäftliche E-Mail-Kommunikation und Datenverwaltung Dienste der Microsoft Corporation (Microsoft 365 Cloud-Dienste, z. B. Exchange Online und Office-Anwendungen). Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten (wie E-Mail-Adresse, Name, Nachrichteninhalte sowie Kommunikations-Metadaten) auf den Servern von Microsoft verarbeitet. Microsoft verarbeitet diese Daten ausschließlich in unserem Auftrag und auf Grundlage eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Wir haben Microsoft sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Einhaltung hoher Datenschutzstandards verpflichtet. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der schnellen und sicheren elektronischen Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Geschäftskommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Daten werden dabei grundsätzlich in EU-Rechenzentren gespeichert. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Daten im Supportfall in die USA übermittelt oder von der Microsoft Corporation in den USA abgerufen werden. Wir verwenden EU-Standardvertragsklauseln als Garantie dafür, dass ein angemessenes Datenschutzniveau bei Microsoft sichergestellt ist. Bitte beachten Sie, dass Sie das Recht haben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Kommunikation einzulegen (Art. 21 DSGVO). In einem solchen Fall werden wir Ihre Kommunikation auf einem alternativen Weg durchführen oder von selbiger absehen.
Als von einer Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO umfassende Rechte zu. Im Einzelnen sind dies:
Zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an uns über die oben angegebenen Kontaktdaten. Wir werden Ihr Anliegen umgehend prüfen und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben umsetzen.
Beschwerderecht: Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden (Art. 77 DSGVO). Für uns zuständig ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW). Sie können sich daher an folgende Aufsichtsbehörde wenden:
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW)
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart, Deutschland
Telefon: +49 (0)711 615541-0 · E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de · Web: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Natürlich können Sie auch die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes kontaktieren. Dieses Beschwerderecht besteht neben anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen und Ihnen entstehen dabei keine Nachteile.
Stand dieser Datenschutzerklärung: August 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt der Erklärung anzupassen, um sie bei Änderungen unserer Webseite oder der Rechtslage aktuell zu halten. Bitte besuchen Sie diese Seite daher gelegentlich erneut, um sich über Neuerungen zu informieren.
(c) SWISSARX 2025